Skulpturen

Circe (2021)
Plexiglas geschnitzt, Computerplatinen
165 x 70 x 60 cm

Sebastian Hertrich: Circe

Die Zauberin Circe ist eine Meisterin der Verführung. Sind wir ihrem Zaubertrank erlegen verwandeln wir uns in unterwürfige Tiere, sogar in eine Horde Schweine. Nur durch List werden wir immun gegen ihre Macht.

Sebastian Hertrich: Circe 2
 

Big Data (2020)
Computerplatinen auf Epoxidharz
100 x 60 x 50 cm

Sebastian Hertrich: Big Data

Es ist erst einige Jahre her, da erblickte Big Data als Kind der digitalen Revolution das Angesicht der Welt.

Sein Wachstum war, dank des Wohlstands ständig zunehmender Vernetzung, schnell exponentiell. Ihm ging es prächtig, für seine Entwicklung fehlte es an nichts – vielleicht mangelte es etwas an Erziehung. Sein zügelloser Appetit und der Wille alles in sich aufzunehmen führten schnell zu einem drastischen Gewichtsproblem.

Derzeit noch ist Big Data infantil, besitzt aber schon jetzt die aus Gier resultierende Dreistigkeit, sich über bestimmte Verhaltensnormen hinweg zu setzen. Der Ursprung seiner Nahrung und die verträgliche Menge ist für ihn zum jetzigen Zeitpunkt nicht von Interesse.

Wir schauen gespannt, aber auch mit Sorge auf seinen zukünftigen Werdegang…

 

Annika (2019)
Plexiglas geschnitzt, Computerplatinen
90 x 50 x 35 cm

Sebastian Hertrich: Annika 1

Porträtauftrag

Sebastian Hertrich: Annika 2

Sebastian Hertrich: Annika 3

 

Trojan (2020)
Computerplatinen auf Epoxidharz
60 x 50 x 30 cm

Sebastian Hertrich: Trojan

Foto: Anna Franke

Ein Trojaner (kurz für Trojanisches Pferd) ist ein Schadprogramm, dass sich durch einen Trick unerlaubten Zugriff zu einem Fremdcomputer verschafft, indem es sich als nützlich ausgibt. Wie kann man den Charakter eines solchen Programmes enttarnen, wie seine Intentionen vorhersehen?

Betrachtet man den Hoody (Kapuzenpullover) und die Ray-Ban Sonnenbrille als Facetten der Popkultur, vermitteln diese darüber hinaus aber auch den Eindruck, etwas verbergen zu wollen. Gepaart mit einem kahl rasierten Kopf ist die Assoziation mit einer Radikalität zum Ausdruck bringenden Optik schon fast offensichtlich. Der im Logo einer Subkultur versteckte Hinweis des Trojan-Record Labels auf dem Hoody verstärkt die Annahme zu trickhaftem Einschleichen. Wir haben es sicher mit einem Trojaner zu tun.

 

Salome (2018)
Plexiglas geschnitzt, Computerplatinen
176 x 55 x 50 cm

Sebastian Hertrich: Salome

Foto: Anna Franke

Die Darstellung der Salome ist inspiriert durch das Drama von Oscar Wilde. Dort ist sie die Stieftochter des Herodes. Herodes fordert von ihr einen Schleiertanz und verspricht ihr jegliche Gegenleistung. Salome willigt ein und fordert wiederum als Gegenleistung die Enthauptung des in Herodes Gefangenschaft befindlichen Johannes des Täufers.

Die Salome dient in der Kombination aus geschnitztem Plexiglas und einem Gewand aus Computerplatinen als Allegorie der Digitalität: Wir wünschen uns von Ihr die Erfüllung unserer Träume, doch sie fordert im Gegenzug unglaubliche Opfer. Ob Ressourcen in Form von Energie und Rohstoffen oder Zeit und Nerven, die wir im Umgang mit ihr zur Verfügung stellen müssen. Wir opfern ihr ebenfalls unsere Spiritualität in der Hoffnung sie durch rationale Erklärungen einzutauschen – für einen kurzen Moment Lust und Erregung.

 

Torso (2018)
Computerplatinen auf Epoxidharz
80 x 50 x 35 cm

Sebastian Hertrich: Torso 2

Stadtmuseum Erlangen
Fotos: Erich Malter

Sebastian Hertrich: Torso 1

 

Salome II (2018)
Computerplatinen auf Epoxidharz
62 x 30 x 25 cm

Sebastian Hertrich: Salome 2

 

Jörg Brinkmann (homo digitalis) (2015)
Computerplatinen, Holzgerüst und Textilien, Epoxidharz
180 x 58 x 36 cm

Sebastian Hertrich Figur

In seiner Entwicklung hat der Mensch unzählige Zuschreibungen erhalten, die ihn immer wieder in seiner gegenwärtigen Existenz zu verorten suchen. Das lebensgroße Porträt eines jungen Mannes aus elektrischen Leiterplatten kennzeichnet diesen als homo digitalis – eine Menschmaschine im Zeitalter der digitalen Evolution.
Seine physische Gestalt ist vollkommen eingenommen von Computerplatinen, sodass die Dualität von materiell-analog und immateriell-digital am Körper des Menschen als Einheit erscheint. Er wird zur Schnittstelle dieser beiden Sphären, die sich immer undurchsichtiger durchdringen, mit weitreichenden Folgen. Die Fragen, die dabei aufkommen, sind in ihrer Komplexität kaum zu beantworten, was die allgemeine Entwicklung natürlich keineswegs hemmt, wie uns der Künstler eindrucksvoll vor Augen führt.
Michael Merkel (Kunsthistoriker)

Sebastian Hertrich Figur2

Nike (2017)
Computerplatinen, Gips und Textilien, Epoxidharz
240 x 200 x 180 cm

Sebastian Hertrich: Nike (1)

Die antike Siegesgöttin Nike symbolisiert, gefertigt aus Computerplatinen, den Siegeszug der Technisierung und Digitalisierung in unserer gegenwärtigen Zeit.

Sebastian Hertrich: Nike (2)

Ausstellungssituation: Altenburger Trialog (2017)
Die Nike im Dialog mit „Das Eherne Zeitalter“ von Auguste Rodin
Fotos: Sarah Weiselowski

Sebastian Hertrich: Nike (4)

Sebastian Richter (2015)
Plexiglas geschnitzt
180 x 50 x 40 cm

Sebastian Hertrich: Richter (3)

Skulpturenpark „Weißer Hirsch“ Dresden
Foto: Barbara und Axel Bauer

Sebastian Hertrich: Richter (1)

Glanz & Elend I (2013)
Plexiglas geschnitzt, Computerplatinen
60 x 35 x 12 cm

Sebastian Hertrich: Kreuz (1)

Der Kreuzestod Jesu ist ein zentrales Motiv der christlich-abendländischen Bildtradition. In einer modernen Adaption sehen wir seine Gestalt in Kunststoff auf einem Kreuz aus Computerplatinen. Materialien, die den Charakter einer zunehmend digitalisierten und künstlichen Welt illustrieren, in der uns Zusammenhänge immer ungreifbarer erscheinen. Vor diesem Hintergrund wirkt das Symbol des gekreuzigten Jesus als Mahnmal – ein Verweis auf die unmittelbare Erfahrung des Schmerzes und des Leibes in einem zunehmend entsinnlichten Raum.
Michael Merkel (Kunsthistoriker)

Sebastian Hertrich: Kreuz (2)

Fotos: Paul Winkler

Digitale Landschaften (2015)
Pavillon aus Holz und MDF, Marketerie aus Computerplatinen, Neonröhren
350 x 350 x 350 cm

Ausstellungssituation: „Universitätsbibliothek Weimar“ (2015)
Fotos: Sebastian Wanke

Sebastian Hertrich: Digitale Landschaften (2)

Sebastian Hertrich: Digitale Landschaften (1)

Sebastian Hertrich: Digitale Landschaften (3)