Precognition (Orwell, Huxley, Clarke) (2021)
Marketerie aus Computerplatinen
je 28,5 x 20 x 2 cm
Präkognition beschreibt die Fähigkeit zukünftige Ereignisse vorherzusehen. Die drei porträtierten visionären Science-Fiction Autoren behandelten in ihren Romanen Themen, die sich heute als kritische Fragestellungen forciert haben. Ob bei George Orwells ‚1984‘ (1949) das Szenario einer totalitären Überwachung, bei Aldous Huxleys ‚Schöne neue Welt‘ (1932) die möglichen Auswirkungen der Epigenetik und Genmanipulation auf die Gesellschaft und bei Arthur Clarke ‚2001 Odyssee im Weltall‘ (1968) die Interaktion mit einer Künstlichen Intelligenz.
Übermensch (Friedrich Nietzsche) (2018)
Marketerie aus Computerplatinen
60 x 45 x 2 cm
Nietzsches pathetisch anmutendes Konzept vom Übermenschen fand in der Geschichte schon sehr negative Auslegungen, doch scheint es unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung in greifbarer Nähe: Mittels Epigenetik und künstlicher Intelligenz ist eine Optimierung des Menschen in vielerlei Hinsicht im Bereich des Möglichen.
Ob es sich hierbei um eine wirkliche Verbesserung handelt ist nicht nur philosophisch fraglich. Nietzsche selbst war das moralische Neuland bewusst – er konnte oder wollte keine konkreten Angaben zu seinem Konzept liefern. Die Umrisse blieben und bleiben deshalb nebulös.
Proxy (Tom Hillenbrand) (2020)
Marketerie aus Computerplatinen
70 x 50 x 2 cm
In den Science-Fiction Romanen „Hologrammatica“ und deren Fortsetzung „Cube“ beschreibt der Autor Tom Hillenbrand ein Zukunftsszenario, in dem eine mögliche künstliche Intelligenz das Schicksal der Menschheit mitbestimmt. Entgegen vieler dystopischer Vorstellungen erweist sich die KI hier keineswegs als deren Gegner, sondern die Interaktionen erstrecken sich in einem viel umfassenderen Geflecht als gedacht. So finden Überbevölkerung und Klimawandel ungewöhnliche Lösungen.
Philip K Dick (2020)
Marketerie aus Computerplatinen
28 x 20 x 2 cm
Der große Knall (2018)
Marketerie aus Computerplatinen
120 x 70 x 5 cm
„Big Data“ – die Datenexplosion, hier in Form einer Wasserstoffbombenexplosion, verweist auf die Dialektik der digitalen Entwicklung alle Erscheinungen in rationalen Daten erfassen zu wollen. Die (Spät-) Folgen bleiben dabei häufig hinter der augenscheinlichen Nützlichkeit zurück.
Lem (2015)
Marketerie aus Computerplatinen, Holzrahmen lackiert
50 x 40 x 5 cm